GESCHICHTE
1929/30
Erster Zusammenschluss, damals noch mit privater Konzession. Ziel war der Transfer der Gäste vom Gleis (Ötztal-Bahnhof) zur Unterkunft im Ötztal.
11.06.1947
Gründung durch Angelus Scheiber, Dr. Valentin Falkner und Bürgermeister Georg Fiegl. Konzentration auf den Linienverkehr. Transfer von Gästen aus München und Zürich ins Ötztal, auf den Rettenbachferner sowie nach Hochsölden und Obergurgl.
1964
Gründung des Reisebüros in Sölden.
1977
Kapitalerhöhungen und Bau der Räumlichkeiten in Ötztal-Bahnhof.
1980
Größter Transporteur im Tiroler Oberland. Bis zu 250 Gäste werden täglich transportiert, regelmäßiges Angebot in die Dolomiten, zum Gardasee und nach Venedig.
1995/96
Grundkauf und Bau der Räumlichkeiten mit Werkstatt in Sölden. Laufende Erneuerung der Flotte.
01.10.2004
Ing. Franz Sailer wird als Geschäftsführer bestellt.
2005
Erstes Busunternehmen, welches freiwillig den digitalen Fahrtenschreiber zur Sicherheit der Passagiere einführt.
2007
Einführung des Ötztal-Shuttles und des Night-Liners.
2009
Erste digitale Fahrgastanzeigen in den Bussen.
2010
Gründung der Ötztal Travel Service GmbH (ÖTS) mit dem Ziel, den Incoming-Bereich zu forcieren. Zusammen mit starken Mitgesellschaftern aus dem Tourismus soll ÖTS alle Leistungsträger im längsten Tiroler Seitental vernetzen. Ötztaler ist Hauptgesellschafter des Incoming-Unternehmens.
2011
Ankauf sechs neuer Busse, die den neuesten Abgasnormen entsprechen. Durch die laufenden Investitionen in den Fuhrpark zählt die Flotte mit durchschnittlich 3,7 Jahren zu einer der jüngsten Europas. Auf freiwilliger Basis werden die strengsten Umweltauflagen erfüllt. Als größtes Busunternehmen Westtirols legt Ötztaler jährlich rund 2 Mio. km zurück.
Aufbau eines Reisebüros in Ötztal-Bahnhof für Eigenveranstaltungen. Inkrafttreten des Regio Ötztal II Vertrages, der eine Angebotserweiterung im öffentlich Verkehr beinhaltet (Halbstunden-Takt durch das Ötztal). Ausbau des Ski- und Wanderbusangebotes im hinteren Ötztal mit verdichtetem Fahrplan. Die Beförderungskapazität wird um 25 % gesteigert, auf der Hauptlinie zur Hochsaison sogar um bis zu 75 %. Basis für höhere Frequenz durch Einheimische und Gäste.
2012
Vollabdeckung für Radmitnahme im Sommer.
Ankauf eines hochmodernen Reisebusses (Van Hool).
Grenzüberschreitende Verbindung zwischen Moos im Passeiertal (Südtirol) und Obergurgl (Nordtirol) erweist sich als Riesenerfolg. Mehr als 18.000 Gäste nutzen den Service.
Abwicklung des Weltcup-Openings am Rettenbachgletscher unter erschwerten Bedingungen durch heftigen Schneefall.
Ausbau des Busangebotes zwischen Sölden und dem Gletscherskigebiet (Rettenbach- und Tiefenbachferner).
Einrichtung eines Limousinen-Services für den komfortablen und flexiblen Transport von Fahrgästen zwischen Flughafen und Urlaubsdomizil.
Erstmalige Kooperation im Reisebereich mit der Tiroler Tageszeitung.
2013
Erwerb der Firma RS Reisen, um damit den Marktauftritt im Outgoing-Bereich zu intensivieren. Erneute Zusammenarbeit im Reisebereich mit der Tiroler Tageszeitung. Erfolgreich durchgeführte Reisen, u.a. nach St. Petersburg, zu den Störtebeker Festspielen und zu einer Wanderwoche nach Sizilien.
Erhöhung des Fahrkomforts im Linienverkehr zwischen Obergurgl und Innsbruck durch Ankauf eines modernen Fahrzeugs der Marke Van Hool mit Top-Ausstattung.
Erstmaliger mehrwöchiger Test eines Hybrid-Busses unter Alltagsbedingungen im Regionalverkehr.
Auftrag vom Land Tirol für die Abwicklung des Linienverkehrs zwischen Innsbruck und Lienz.
Forcierung des Shuttle-Services: Ankauf von Fahrzeugen, Entwicklung einer App für mobile Endgeräte sowie einer eigens programmierten Software zur Online-Buchung.
2014
Komfortausbau des Regio Ötztal und Perfektionierung des Linienverkehrs zwischen Innsbruck und Osttirol.
Shuttle-Dienst wird auch im Sommer angeboten, Ausbau durch Zukauf eines Mercedes Super Sprinter.
Weitere Modernisierung der Flotte: Als erstes Tiroler Unternehmen stellt Ötztaler einen topmodernen Euro VI Linienbus in den Dienst. Weiteres Austesten von Alternativantrieben (Elektrobus,…) entsprechend den individuellen Anforderungen.
2015
Premiere bei Ötztaler: Erstmals steht in der Flotte ein Modell von Volvo mit moderner Hybridtechnik im Einsatz. Neben maßgeblichen CO2-Einsparungen ergibt sich dadurch eine Reduktion des Treibstoffverbrauchs von durchschnittlich 30 %.
Das Traditionsunternehmen feiert fünf langjährige Mitarbeiter, die zusammen auf 115 Dienstjahre kommen. Beim alljährlichen Skiweltcup-Auftakt in Sölden koordiniert Ötztaler den Shuttle-Verkehr mit eigenen Fahrzeugen und Partnern. Damit werden knapp 12.000 PKW-Fahrten eingespart.
